Schiffsanläufe Warnemünde



27.04.2021

„Aidasol“ testet neue Landstromanlage in Rostock

Funktionstests mussten aufgrund von Corona verschoben werden – Für Spitzenleistung ausgelegt

Knapp zweieinhalb Jahre nach der Ankündigung, am Kreuzfahrtterminal in Rostock-Warnemünde eine Landstrom-Station für Passagierschiffe zu errichten, läuft jetzt der Probebetrieb mit dieser Anlage an. Als Testschiff dient dabei die 2011 gebaute „Aidasol“ der Reederei Aida Cruises aus Rostock. Das rund 253 Meter lange und gut 38 Meter breite Passagierschiff ist bereits erfahren in der Nutzung von Landstromanlagen. So wurde beispielsweise auch in Hamburg, und zwar am dortigen Kreuzfahrtterminal in Altona (CC 2) die dort bereits 2015 installierte Landstromanlage schrittweise „eingefahren“. Wie  Hamburg, so wurde auch in Rostock-Warnemünde die Versorgungseinrichtung durch den Siemens-Konzern im Bereich der Liegeplätze 7 und 8 gebaut. Die Inbetriebnahme und Testphase hat sich indes durch die Corona-Pandemie um einige Monate verzögert. Ursprünglich war das für den Frühherbst 2020 in Rostock geplant. Die Anlage in der Warnow-Stadt, die bis zum Ausbruch der CoronaPandemie im März 2020 einen wahren Kreuzfahrtboom erlebte, ist technisch für die gleichzeitige Versorgung von bis zu zwei modernen Kreuzfahrtschiffen ausgelegt. Die Stadt, das Land Mecklenburg-Vorpommern und der Hafen Rostock investierten gemeinsam in Warnemünde rund 19 Millionen Euro in den Gesamtkomplex. Die Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft stellt dafür die technische Versorgung und den Netzanschluss bereit. Offiziellen Angaben zufolge kann die neue Anlage bis zu 20 MVA elektrische Energie liefern. Die sehr komplexen Systemtests mit der neuen Versorgungsstation sind nach THB-Informationen bis zum Ende der Woche vorgesehen.

Quelle: THB-Nachrichten 079-2021